Die Freiwillige Feuerwehr Sinstorf wurde 1903, als Reaktion auf einen verheerenden Großbrand im Jahr 1901, gegründet. Am 5. Juli 1903 fanden sich über 20 Männer zusammen, um den Kampf gegen den „Roten Hahn“ unter Einsatz ihres Lebens und ihrer Gesundheit aufzunehmen. Das Motto von damals „Einer für alle, alle für einen – Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“ hat noch bis heute Gültigkeit und geleitet die Wehr durch die Anfänge des Löschwesens, die Brandnächte des zweiten Weltkriegs und durch alle Einsätze bis zum heutigen Tag.
Die Uniformen, die jeder selbst bezahlen musste, wurden von einem Schneidermeister in Hittfeld für 19 Mark pro Stück angefertigt. Anprobe war an einem Sonntag um 10:00 Uhr. Der Mitgliedsbeitrag betrug eine Mark pro Monat und das Fehlen bei Übungen wurde mit 50 Pfennig, bei Versammlungen mit 25 Pfennig geahndet. 1923 erhöhte sich der Mitgliedsbeitrag inflationsbedingt auf 23 Mark pro Monat.
Zur Alarmierung wurden 2 Hörner beschafft, denn die Wehr wurde mittels Hornsignal alarmiert. Die ersten Löschgeräte waren noch primitiv und schwerfällig in der Handhabung. Durch Zuschüsse der Gemeinde, der Brandkasse, wachsende Mitgliederzahlen und Stiftungen bestand die Möglichkeit, ein Gerätehaus zu errichten und eine leistungsfähige Pumpe anzuschaffen. Im Gerätehaus befand sich eine Zelle, in der aufgegriffene Vagabunden und Landstreicher eingesperrt wurden. Die Stelle, an der sich die Zellentür befand, ist heute noch am alten Feuerwehrhaus erkennbar.
Von den Pferdehaltern waren immer zwei zum An- und Abspannen vor die Pumpe bestimmt. Aus dieser Zeit stammt noch die heutige Rückmeldung von Einsatzstellen „abspannen“. Diese meint, dass keine weiteren Kräfte erforderlich sind und die Pferde wieder abgespannt werden können.
In jedem Jahr wurde ein Feuerwehrball veranstaltet. Hierzu hatten auswärtige Kameraden mit Damen freien Eintritt. Außerdem beteiligte man sich an auswärtigen Veranstaltungen.

Bis zum Jahr 1937 war die Feuerwehr Sinstorf auch für die Gehöfte der Dörfer Beckedorf, Woxdorf und Metzendorf zuständig, die Löschgruppen unterhielten. Mit dem Groß-Hamburg Gesetz wurden Harburg ein Teil Hamburgs, während die Dörfer preußisch blieben und daher selbständige Feuerwehren aufstellen mussten.
Bereits in den frühen 1970er Jahren wurde klar, dass das alte Feuerwehrhaus am Sinstorfer Kirchweg 17 den Anforderungen der Feuerwehr nicht mehr genügt. Daher wurde Ende der 1970er an der Beckedorfer Str. 1 ein neues Feuerwehrhaus errichtet und am 28.11.1980 feierlich eröffnet.


Am 19.01.1996 wurde die Jugendfeuerwehr Sinstorf gegründet. Sie war die erste Jugendfeuerwehr im Harburger Süden und erfreut sich bis heute so großer Beliebtheit, dass es eine Warteliste gibt.
In frühen 2000er Jahren wurde in Sinstorf ein AC Erkunder auf Basis eines Ford Transit stationiert, dem 2011 ein vollwertiger CBRN Erkunder (BBK) nachfolgte. Dieser war zunächst im alten Feuerwehrhaus stationiert. Im Frühjahr 2022 wurde für den Erkunder eine Zelthalle neben unserem Feuerwehrhaus errichtet.
