Fahrzeuge
LF16/12
LF 16/12 Aufbau Ziegler
- Typ MAN 15.285
- Baujahr 2003
- 285 PS
- 15 t zulässiges Gesamtgewicht
- Höhe 3,40 m , Breite 2,50 m
- Besatzung 1 / 8
- Ziegler Pumpe 1600 Liter / min bei 8 Bar
- 1600 Liter Wassertank
- Hydraulischer Rettungssatz von Fa. Holmatro
- Hebekissen von Fa. Vetter
- Einmannhaspel
- 8 KVA Stromerzeuger
- Elektrisch ausfahrbarer Lichtmast
Quelle:Feuerwehr Hamburg
LF16 Kats
LF 16 KatS Aufbau in Aluminium (ALPAS)-Bauweise von Fa. Ziegler
- Typ Daimler Chrysler Atego 1428 AF
- Baujahr 2005
- 280 PS
- 14,5 t zulässiges Gesamtgewicht
- Höhe 3,18 m , Breite 2,50 m
- Besatzung 1 / 8
- Feuerlöschpumpe FPN 20/10 (2000 l/min. bei 10 bar)
- 1600 Liter Wassertank
- 8 KVA Stromerzeuger
- 30 B-Schläuche u. 14 C-Schläuche
- Schnellangriff Wasser und Schaum
- Schnellangriffsverteiler Wasser und Schaumrohr
- 800 l/min-E-Tauchpumpe
- Motorkettensäge
- E-Motorsäge
- Beleuchtungssatz (Stativ u. 2 x 1000 W)
- 2 PA-Geräte im Mannschaftsraum gegen die Fahrtrichtung
- 2 Reserve-PA
- 4 Steckleiterteile
- 3-teilige Schiebeleiter
- 2 x 1000 l-Auffangbehälter
- Erste-Hilfe-Koffer
- Warnanlage von FG Hänsch mit Martinpressluftfanfaren und elektronischer Warneinrichtung mit Stadt-/Landumschaltung sowie Durchsageverstärker
- Frontblitzleuchten (FG Hänsch)
- 3. Kennleuchte am Heck (Bosch)
- elektronischem Tri-Blitz zur Heckabsicherung
Quelle:Feuerwehr Hamburg
Erkundungsfahrzeug für den Spür- und Messeinsatz (ErkKw)
Fahrzeug des Bevölkerungsschutzes für den ABC-Dienst
- Fiat Ducato-Maxi 2.8 i TD zul. Gesamtgewicht 4,0 to (nach Auflastung)
- 90 kW (122 PS), Allradantrieb zuschaltbar
- vier Sitzplätze
- Standheizung
- Lackierung in RAL 3000 (feuerrot) und mit nachleuchtender gelber Folienstreifenbeklebung
- Warnanlage UKE Hänsch-Kranefeld mit Durchsageeinrichtung, mit Martin-Kompressorhorn nachgerüstet.
- 4m-Band Funkgerät m. FMS-Kennungsgeber
- zwei 2m-Band Handfunkgeräte
- PC Ausstattung mit Auswertungssoftware für die radiologischen und chemischen Messergebnisse, Gefahrstoffdatenbank, GPS Empfänger, Drucker
- Photoionisationsdetektor (PID) zur Konzentrationsmessung von Gasen
- Ionenmobilitätsspektrometer (IMS/RAID1) zur bedingten Identifikation von Gasen
- FH40G Dosisleistungsmessgerät
- Radiologische Sonde (FHZ 672-2) und MER1- Handsonde
- Spür- und Mess-Grundausstattung für den ABC Einsatz (u.a. Dosimeter, Dosisleistungsmessgeräte,
- Kontaminationsnachweisgerät, Prüfröhrchenbox Typ HH, Probeentnahmekoffer, Markierungs- und Absperrmaterial)
- Möglichkeiten der Messung und Auswertung von Wetterdaten
- Kontaminations- und Chemikalienschutzanzüge (CSA)
- zwei Pressluft Atemschutzgeräte, Atemschutzfilter
- Dekontaminationssprühgerät
Im Jahr 2009/2010 führte das BBK ein Update am Messcontainer des ABC-ErkKw durch. Die Aktualisierung und Erweiterung umfasste u.a. einen neuen Messrechner mit zwei Touch-Screen-Monitoren sowie eine verbesserte Mess- und Anwendersoftware.
Quelle: Feuerwehr Hamburg